Das innovative MobileDetect-System ermöglicht direkt vor Ort die automatisierte Bestimmung sichtbarer und nicht sichtbarer Spuren psychoaktiver Substanzen. Während das MobileDetect-Testkit zur Detektion verwendet wird, unterstützt die App die Interpretation der Ergebnisse. Dieser neue Ansatz vereinfacht colorimetrische Betäubungsmitteltests.
Der Tupfer des Testkits nimmt schon geringste Spuren von unterschiedlichsten Oberflächen auf – einfaches Abwischen genügt. Wird der Tupfer in das Testkit eingeschoben, lösen die darin enthaltenen Chemikalien eine Farbreaktion aus. Die Auswertung mit der speziell entwickelten App für das Smartphone ist einfach, sicher, nachvollziehbar und dokumentiert die Ergebnisse. Durch die Entkopplung von Detektion und Auswertung kann auch ein unerfahrener Anwender zuverlässige Ergebnisse erzielen. Folgende Betäubungsmittel lassen sich mit MobileDetect-Testkits nachweisen:
- Opiate – wie Heroin, Morphin oder Fentanyl
- Stimulantien – wie Amphetamine, Kokain oder Meth
- Sedative – wie Barbiturate oder Rohypnol
- Halluzinogene – wie Ecstasy, MDMA, K2 / Spice, Ketamin oder Psilocybin
- Weitere Betäubungsmittel – wie THC, synthetische Cannabinoide oder Badesalze
Die MobileDetect-App kann auf jedes Android-oder iOS-Smartphone heruntergeladen werden. Sie verwendet bewährte Algorithmen, die über viele Jahre immer weiter verbessert wurden. Kooperationspartner aus Aviation (TSA, ECAC), Verteidigung (IHEODTD, DSTL) und Ermittlungsbehörden (FBI, DEA) waren an der Entwicklung beteiligt.
Die App unterstützt den Anwender auch bei der Wahl des geeigneten Testkits und zeigt Video-Tutorials zur korrekten Verwendung.