• 28.11.2025

Enforce Tac 2026: Deutschlands Leitmesse stärkt den europäischen Sicherheitsdialog

Vom 23. bis 25. Februar 2026 bringt die Enforce Tac unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz in Nürnberg führende Vertreter und Anwender aus Politik, Militär, Polizei und Sicherheitsbehörden mit über 1.000 Ausstellern auf über 60.000 Quadratmetern zusammen. Unter dem Leitthema „Vernetzte Sicherheit“ bietet die zulassungsbeschränkte Leitmesse ein geschütztes Umfeld für den Austausch über innovative Lösungen und gemeinsame Verantwortung für Europas Sicherheit.
Dirk Prehn, General Manager der RWS GmbH, spricht beim Ammo Symposium der Enforce Tac vor Publikum.
Dirk Prehn, General Manager der RWS GmbH

Vom 23. bis 25. Februar 2026 bringt die Enforce Tac unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz in Nürnberg führende Vertreter und Anwender aus Politik, Militär, Polizei und Sicherheitsbehörden gemeinsam mit der Industrie zusammen. Unter dem Leitthema „Vernetzte Sicherheit“ bietet die zulassungsbeschränkte Leitmesse ein geschütztes Umfeld für den Austausch über innovative Lösungen und gemeinsame Verantwortung für Europas Sicherheit. Mit über 1.000 internationalen Ausstellern auf über 60.000 Quadratmetern in sieben Hallen ist die deutsche Leitmesse für Sicherheit und Verteidigung Europas zentrale Plattform für sicherheitsrelevante Technologien und strategischen Dialog. Die neue Veranstaltungsleiterin Jasmin Rutka betont die Rolle der deutschen Leitmesse als wichtigen Impulsgeber für den europäischen Sicherheitsdialog.

 

Vernetzte Sicherheit als Leitgedanke

Im Zentrum der neuen Positionierung steht das Leitthema „Vernetzte Sicherheit“. Die Enforce Tac versteht sich als innovative Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen führenden Akteuren der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Ziel ist es, durch partnerschaftliche Kooperation und visionäre Impulse das Vertrauen zu schaffen, das für nachhaltige und zukunftsorientierte Schutzlösungen unerlässlich ist. „Die Enforce Tac steht für den strategischen Austausch auf höchstem Niveau. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die Innovationen fördert und den Dialog zwischen allen sicherheitsrelevanten Akteuren stärkt, vom Anwender bis hin zur Behörde“, erklärt Jasmin Rutka.

 

Vielfältiges Rahmenprogramm mit neuen Impulsen

Mit einem hochkarätigen Rahmenprogramm und exklusiven Formaten unterstreicht die Enforce Tac ihre Rolle als zentrale europäische Plattform für sicherheitsrelevante Themen:

 

Enforce Tac Conference: Schlüsseltechnologien im europäischen Schulterschluss

Erstmals ergänzt die Enforce Tac ihr Messeprofil um eine hochkarätige Konferenz, die sich ganz der Zukunft der Sicherheitselektronik widmet. Die Elektronikindustrie bildet mit ihrem Innovationspotenzial das Rückgrat moderner Sicherheits- und Verteidigungstechnologien – die Konferenz schafft eine exklusive Plattform für den interdisziplinären Austausch über aktuelle Entwicklungen und technologische Trends. Experten aus Industrie, Forschung und Verwaltung diskutieren wegweisende Lösungen in Bereichen wie Komponenten- und Subsystementwicklung, Sensorik, Kommunikationstechnik und weiteren Schlüsseltechnologien, die Europas Sicherheitsinfrastruktur nachhaltig prägen.

Ammo Symposium: Strategien für eine resiliente Munitionsversorgung

Die Initiative der Enforce Tac und der RWS GmbH schafft auch in 2026 ein exklusives Forum für den sicherheitspolitischen Dialog zur Zukunft der Munitionsproduktion und -beschaffung. Angesichts geopolitischer Spannungen und wachsender Bedarfe stehen innovative Ansätze für eine widerstandsfähige Versorgung im Mittelpunkt - mit dem Ziel, langfristig stabile und belastbare Lieferketten für Europa und die NATO zu sichern. „Innovation ist der Schlüssel zu einer zukunftssicheren Munitionsproduktion. Wir müssen Technologie, Qualität und Geschwindigkeit neu denken, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden“, betont Dirk Prehn, General Manager der RWS GmbH. Führende internationale Fachleute und Entscheidungsträger aus Politik, Militär sowie Industrie diskutieren aktuelle geostrategische Entwicklungen, planerische Überlegungen und grenzüberschreitende Kooperationsmodelle, die zur strategischen Autonomie und Versorgungssicherheit beitragen.

Dieses Event ist registrierungspflichtig.

Armored Forces Area: Einsatztechnik im Dienst europäischer Sicherheit

Die Sonderschau präsentiert militärisches Großgerät, modernste Fahrzeuge, großformatige Waffensysteme und einsatzrelevante Technologien. Sie bietet einen einzigartigen Einblick in die neuesten Entwicklungen militärischer Technik und schafft Raum für gezielten Austausch zu innovativen Missionslösungen. Mit dabei sind zentrale Akteure der Branche wie Rheinmetall, KNDS und Diehl Defence, die ihre neuesten Systeme und Konzepte für den Einsatz im europäischen Sicherheitskontext vorstellen.

 

Enforce Tac Village: Technologie im Verbund erleben

In der neuen Location, der Frankenhalle, können Besucher Live-Demonstrationen von führenden Herstellern erleben. In realistischen Szenarien zeigen Unternehmen, wie ihre Technologien in komplexen Einsatzumgebungen angewandt werden können, um die vernetzte Sicherheit zu stärken. Mit der Frankenhalle erhält das Enforce Tac Village 2026 eine neue, großzügige Bühne für Live-Demonstrationen und praxisnahe Einsatzszenarien. Hier zeigen führende Hersteller ihre Systeme unter realistischen Bedingungen, von Kommunikation und Aufklärung bis hin zu taktischer Mobilität. Das Format schafft einen einzigartigen Mehrwert: Technologien werden im Verbund demonstriert, Einsatzfähigkeit kann direkt überprüft werden, und der Dialog zwischen Anwendern und Entwicklern wird gezielt vertieft. So wird das Enforce Tac Village zum zentralen Ort, an dem sich Innovation, Anwendung und Vernetzung unmittelbar verbinden.

 

German-Nordic Defence Dialogue: Partnerschaft für europäische Resilienz

Ein besonderes Highlight der Enforce Tac 2026 der German-Nordic Defence Industry Dialogue. Die Initiative bringt führende Vertreter der deutschen und nordischen Verteidigungsindustrie, Ministerien und Forschungseinrichtungen zusammen, um gemeinsame Strategien für die Entwicklung schnellerer und wirksamerer militärischer Fähigkeiten zu diskutieren. Im Fokus stehen der vertiefte sicherheitspolitische Austausch, die Förderung technologischer Kooperationen und die beschleunigte Umsetzung innovativer Lösungen – mit dem Ziel, Europas Verteidigungsfähigkeit nachhaltig zu stärken und Synergien im europäischen Norden gezielt zu nutzen.

 

Internationale Startup-Area: Innovationen für die Sicherheit und Verteidigung von morgen

Mit der Internationalen Startup-Area bietet die Enforce Tac 2026 jungen Unternehmen aus dem Bereich Sicherheits- und Verteidigungstechnologie eine exklusive Bühne. Die Plattform ermöglicht es internationalen Startups, ihre wegweisenden Lösungen einem hochkarätigen Fachpublikum zu präsentieren und sich gezielt mit Industrie, Behörden und Forschungseinrichtungen zu vernetzen. Ziel der Initiative ist es, Innovationen frühzeitig sichtbar zu machen, Kooperationen zu fördern und neue Impulse für die Weiterentwicklung europäischer Sicherheitsstrukturen zu setzen. Ergänzt wird das Angebot durch die Innovation Stage – ein spezielles Programmformat, das jungen Unternehmen zusätzliche Sichtbarkeit und Austauschmöglichkeiten bietet.

 

Politische Relevanz und europäische Verantwortung

Die Schirmherrschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz unterstreicht die Relevanz der Messe als Plattform für sicherheits- und verteidigungsrelevante Dialoge. Die Enforce Tac 2026 stellt den Schutz Europas und die gemeinsame Verantwortung für kommende Generationen in den Mittelpunkt. Die Leitmesse fördert den internationalen Dialog und schafft Vertrauen in innovative Sicherheitslösungen. Mit ihrer neuen Positionierung als zentrale europäische Plattform für dialogorientierte Sicherheit und Fortschritt lädt die Enforce Tac führende Persönlichkeiten aus Politik, Militär, Polizei und Sicherheitsbehörden ein, gemeinsam mit der Industrie zusammen die Zukunft der europäischen Sicherheitslandschaft aktiv mitzugestalten.

Kontakt

Portrait von Ariana Brandl
Ariana Brandl
Presse
Sie wünschen redaktionelle Informationen zur Enforce Tac oder wir dürfen Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen? Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihre Anfrage.