Vom 23. bis 25. Februar 2026 bringt die Enforce Tac unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz in Nürnberg führende Vertreter und Anwender aus Politik, Militär, Polizei und Sicherheitsbehörden gemeinsam mit der Industrie zusammen. Unter dem Leitthema „Vernetzte Sicherheit“ bietet die zulassungsbeschränkte Leitmesse ein geschütztes Umfeld für den Austausch über innovative Lösungen und gemeinsame Verantwortung für Europas Sicherheit. Mit über 1.000 internationalen Ausstellern auf über 60.000 Quadratmetern in sieben Hallen ist die deutsche Leitmesse für Sicherheit und Verteidigung Europas zentrale Plattform für sicherheitsrelevante Technologien und strategischen Dialog. Die neue Veranstaltungsleiterin Jasmin Rutka betont die Rolle der deutschen Leitmesse als wichtigen Impulsgeber für den europäischen Sicherheitsdialog.
Vernetzte Sicherheit als Leitgedanke
Im Zentrum der neuen Positionierung steht das Leitthema „Vernetzte Sicherheit“. Die Enforce Tac versteht sich als innovative Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen führenden Akteuren der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Ziel ist es, durch partnerschaftliche Kooperation und visionäre Impulse das Vertrauen zu schaffen, das für nachhaltige und zukunftsorientierte Schutzlösungen unerlässlich ist. „Die Enforce Tac steht für den strategischen Austausch auf höchstem Niveau. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die Innovationen fördert und den Dialog zwischen allen sicherheitsrelevanten Akteuren stärkt, vom Anwender bis hin zur Behörde“, erklärt Jasmin Rutka.
Vielfältiges Rahmenprogramm mit neuen Impulsen
Mit einem hochkarätigen Rahmenprogramm und exklusiven Formaten unterstreicht die Enforce Tac ihre Rolle als zentrale europäische Plattform für sicherheitsrelevante Themen:
Enforce Tac Conference: Schlüsseltechnologien im europäischen Schulterschluss
Erstmals ergänzt die Enforce Tac ihr Messeprofil um eine hochkarätige Konferenz, die sich ganz der Zukunft der Sicherheitselektronik widmet. Die Elektronikindustrie bildet mit ihrem Innovationspotenzial das Rückgrat moderner Sicherheits- und Verteidigungstechnologien – die Konferenz schafft eine exklusive Plattform für den interdisziplinären Austausch über aktuelle Entwicklungen und technologische Trends. Experten aus Industrie, Forschung und Verwaltung diskutieren wegweisende Lösungen in Bereichen wie Komponenten- und Subsystementwicklung, Sensorik, Kommunikationstechnik und weiteren Schlüsseltechnologien, die Europas Sicherheitsinfrastruktur nachhaltig prägen.

